Schulprogramm

  1. Das Schulprogramm des Rudolf-Rempel-Berufskollegs orientiert sich an den von der Schulkonferenz verabschiedeten Leitideen.

Leitideen

Vorbild Rudolf Rempel

Rudolf Rempel war nicht nur ein erfolgreicher Bielefelder Kaufmann. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte er auch ein starkes politisches Engagement für demokratische Rechte und die Beseitigung sozialer Missstände, was für einen Kaufmann seiner Zeit ungewöhnlich war. Sein politisches Engagement war stets ein Engagement für seine Heimatstadt.
Rudolf Rempel hat in der Vergangenheit in seiner Person Eigenschaften vereinigt, die den Schülerinnen und Schülern vorbildhaft für die Gestaltung der eigenen Zukunft sein können:

  • berufliche Kompetenz als Kaufmann,
  • Bereitschaft und Mut, auch bei gesicherter Existenz für die demokratischen Rechte einzutreten und sich politisch zu engagieren,
  • Engagement für soziale Probleme seiner Zeit.

Ziele der Bildungsarbeit

Die Ziele unserer Bildungsarbeit knüpfen an das Vorbild Rudolf Rempels an und nehmen darüber hinaus die jeweils aktuellen Herausforderungen an.
Bildungsprozesse werden dabei in dem Bewusstsein konzipiert, dass

  • nur mit den Anstrengungen aller Beteiligten Erfolge erzielt werden.
  • für die Unterrichtsentwicklung die Vermittlung zukunftsorientierter beruflicher, gesellschaftlicher und personaler Handlungskompetenz im Mittelpunkt steht.
  • die Personalentwicklung der Lehrenden eine Voraussetzung für die Initiierung erfolgreicher Bildungsprozesse ist.
  • die Organisationsentwicklung Unterstützungssysteme bereitstellt, um die beabsichtigten Bildungsprozesse zu ermöglichen.

Zukunftsorientierte Unterrichtsentwicklung

Bildung muss zukunftsorientiert sein. Die vermittelten Kompetenzen orientieren sich an den aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft sowie an den geltenden Richtlinien und Lehrplänen. Insbesondere stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Kaufmännische Kernkompetenzen, um berufliche Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung erfolgreich ausüben zu können.
  • Wirtschaftliche und politische Entwicklungen im Binnenmarkt Europa sowie die Herausforderungen der Globalisierung und des (über-) regionalen Arbeitsmarktes.
  • Reflektierte Mediennutzung angesichts der digitalen Transformation der Gesellschaft.
  • Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses von Ökonomie und Ökologie (Sustainable Developement Goals der Vereinten Nationen).
  • Ermutigung zur aktiven und kritischen Teilnahme am Leben der Stadt und der Region sowie zur Teilnahme an aktuellen politischen Diskussionen.
  • Erziehung zur Selbstbestimmung in sozialer Verantwortung, zur Selbstverantwortung sowie zur friedlichen Auseinandersetzung mit Werten und Wertsystemen. Erwerb von Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz.

Unterrichtsentwicklung und Kooperation

Erfolgreiche Bildungsprozesse werden ermöglicht und unterstützt durch Kooperationen mit außerschulischen Partnern.

Die bewusste Öffnung von Unterricht und Schulleben bedeutet eine Bereicherung und zeigt, dass wir uns verpflichtet fühlen Bildungsprozesse an den Erfordernissen der Gesellschaft auszurichten.

Das Rudolf-Rempel-Berufskolleg ist mit der Stadt Bielefeld als Schulträger eng verbunden: es leistet mit der Berufsausbildung einen direkten Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Bielefelds und der Region, qualifiziert Jugendliche in der vorberuflichen Bildung und leistet mit der Weiterbildung einen Beitrag zur Führungskräfteentwicklung der Region.

Personalentwicklung

Ohne die engagierte Arbeit der Lehrkräfte ist erfolgreiche Bildungsarbeit nicht denkbar.

Die Anforderungen an den Beruf und das Aufgabenprofil sind kontinuierlich erweitert worden. Die Fach-, Methoden-, Personal- und Medienkompetenz muss kontinuierlich aktualisiert werden. Hinzugekommen sind u.a. Aufgaben der individuellen Förderung, der Integration (z.B. von Geflüchteten), der Inklusion sowie der Evaluation der Bildungsarbeit.

Ein Personalentwicklungskonzept unterstützt die Unterrichtsentwicklung, um die Ressourcen der Lehrkräfte zu erhalten und zu entwickeln.

Organisationsentwicklung

Das Rudolf-Rempel-Berufskolleg will allen am Schulleben beteiligten Personengruppen einen Raum bieten, in dem sie erfolgreich lernen und lehren können. In einem komplexen und großen System, wie es das Berufskolleg darstellt, sind die Anforderungen an Transparenz und an strukturierte Prozesse sowie an klare Dokumentationsvereinbarungen besonders hoch.
Das Rudolf-Rempel-Berufskolleg versteht sich als lernendes System, das gemeinsam mit allen Beteiligten kontinuierliche Optimierungen anstrebt.

Gleichstellung - leitendes Prinzip für Unterrichts- Personal - und Organisationsentwicklung

Um die Gleichstellung der Geschlechter durch die Bildungsarbeit zu unterstüt-zen, werden folgende Ziele verfolgt:

Im Schulleben, bei schulischen Vorhaben, Projekten und bei der Gestaltung des Unterrichtes werden die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen der Geschlechter berücksichtigt. Den Lernenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre individuellen Fähigkeiten ungeachtet tradierter Rollenmuster zu entwickeln.

Die Gleichstellung der Geschlechter wird als durchgängiges Prinzip bei der Gestaltung des Arbeitslebens der Lehrkräfte angewendet, indem der Gleichstellungsgedanke systematisch in die Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen (entsprechend dem Gleichstellungsplan der Bezirksregierung) integriert wird

Gesundheitsförderung - leitendes Prinzip für Unterrichts- Personal- und Organisationsentwicklung

Die Qualität von Schule und Unterricht ist abhängig von der Gesundheit der Lernenden, der Lehrkräfte sowie aller Mitarbeitenden.

Deshalb sind der Schutz vor Gefährdungen, der Ausbau gesundheitsfördernder Strukturen und Achtsamkeit im Hinblick auf gesundheitsfördernde Strukturen als auch im Hinblick auf die individuellen Belastungssituationen von Lehrkräften Bestandteile des Gesundheitskonzeptes.

Bezogen auf den Unterricht sind gesundheitsbezogene Inhalte in die didaktischen Jahresplanungen integriert. Besondere Themen (Sucht, Gewalt, Ernährung, Bewegung) werden zielgruppenspezifisch aufgegriffen.

Schulkultur

Die Gestaltung der Schulkultur, d.h. der zwischenmenschlichen Beziehungen, ist eine wesentliche Aufgabe. Der Umgang miteinander ist geprägt durch gegenseitige Achtung und die Bereitschaft, auf den anderen einzugehen. Konfliktlösungen erfolgen respektvoll und unter Einhaltung der vereinbarten Regeln.

  1. Auf der Basis dieser Leitideen werden jeweils Arbeitsschwerpunkte (aktuell für das Schuljahr 2019/2020) diskutiert und verabschiedet.

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsplanung für besondere Projekte im Schuljahr 2019/2020

 

Thema

Zeitplanung 2019/2020

Beteiligte

 

 

Erstes Quartal

(August - Oktober)

Zweites Quartal

(November - Januar)

Drittes Quartal

(Februar – April)

Viertes Quartal

(Mai bis Juli)

 

 

 

14.10. – 26.10.2019 HF

23.12.2019 – 06.01.2020 WF

21.02. – 25.02. bFT 06.04. – 18.04.2020 OF

02.06.2020 PF   29.06.2020 Beginn SF

 

1

Unterrichtsentwicklung

 

 

1.1

Im Bildungsgang

Eigene Arbeits- und Terminpläne der Bildungsgänge

 

1.2

Digitalisierung

Themen: Ausstattung – Datenschutz – Fortbildung – Umsetzung in der didaktischen JPL

 

 

Ausstattung/Anschaffung

  1. Neuausstattung der Räume              (2) Rückbau/Umbau der Räume                   (3) Implementierung Sprachsoftware, spezielle Branchensoftware

SL, DV-Team, Lwd

 

Did. Jahresplanungen

Weiterentwicklung im Hinblick auf die Implementierung des Medienkompetenzrahmens / des Einlegers

 

 

Fortbildungen Medienkomp.

Minifortbildungen (StGDi) laufend nach eigenem Konzept; Fortbildungen nach Bedarfen der Bildungsgänge / nach individuellen Bedarfen

SL, Brs/Bec, Ing, Trw, Rth, StGDi

 

Datenschutz

 

SL, Brs, DV-Team

 

 

 

 

 

 

 

1.3

Europa/Sprachen

 

 

 

Sprachzertifikate

 

Nov.:      TRKI

Nov.:      DELE (SN)

Jan.       DELF (FR)

 

März   BEC (engl.)

LCCI (HA17)

 

Mai    DELF (Frz.)

LCCI (HA18, HA19)

Phi, Hot, Kor, Kru, Lei, Lwd, Ole, Sel, Bme

 

Veranstaltungen Europa

26.09. Tag der Sprachen

 

 

 

Hey, Kor, Lei

 

Auslandspraktika HA

 

08.02.2020 Vorbereitungsseminar HA18

15.03.2020 – 11.04.2020: Auslandspraktikum HA18

Polnische Praktikanten in Belefeld

 

Ltg, Wrm

 

Brk

 

Auslandspraktika für BS

Fit für Europa (laufend)

Fit für Europa (laufend)

Fit für Europa (laufend)

KIC (Dublin, in Planung)

Fit für Europa (laufend)

KIC (Dublin, in Planung)

Wrm, Mis, Rth

 

Auslandsprojekt, RU

 

In Planung: Besuch aus Nowgorod

 

 

Phi, Muk

 

AIESEC

Projektdurchführung

 

Projektdurchführung

 

Sel, Bme, Kru

 

Projekt „Gesundheit 4.0“

 

Projektabschluss

 

 

Has, Sew, Joh, Oye

 

HE-Intern. Begegnung

 

 

HE: Gegenbesuch Rzesczow

 

 

 

Projektteilnahme „Peer Education“

laufende Tägigkeiten

 

 

 

 

1.4

Heterogenität

 

 

 

Berufsschule

Eigene Vertiefungs- und Förderkonzepte der Bildungsgänge

 

 

 

 

18.11. – 22.11. ABH-Vorstellung

09.03. – 13.03.  ABH-Vorstellung

 

Ksh

 

Vollzeitschulen

Einführungstage in der Verantwortung der BG nach unterschiedlichen Konzepten

 

 

HA/HH-OSt.

Lernstudio BR, MT: 2 Std./Woche im Stundenplan (FR, 1. + 2. Std)

Get/Kor/Wtm

 

HH-USt:

2 Std./Woche Wahlpflichtunterricht im Stundenplan (u.a. FR, 1. + 2. Std) / Steuerung Gruppe Zukunftsschulen NRW und Mitarbeit in der BK-übergreifenden Gruppe sowie BGL

Kor, Wtm, Lei

 

HH/HE

Implementierung des integrierten Erziehungskonzeptes: Einf.-tage, Portfolio, Klassenlehrer-Std. mit Curriculum, Fehlzeiten- und Ordnungsmaßnahmenkonzept, Konzeptionierung des verpflichtenden Praktikums in der HH

Kor/Wtm, KL

Praktikum: Emk, Kor, Wtm

 

BF

Betreuung durch Lehrer-Mentoren

Betreuung durch Lehrer-Mentoren

Praktikum

Betreuung durch Lehrer-Mentoren

Emk

 

 

Projekt „Was geht“ mit der Walter Blüchert Stiftung

Wgn, Koc

 

IF

Projekte ‚Angekommen‘ (Stadt Bielefeld + Walter Blüchert Stiftung)‚ Hand in Hand‘ (Böllhoff-Stiftung), Coloured Identities (Schülerpatenprojekt), individuelle Deutschförderung (nach RRB-Möglichkeiten)

Hot, Teh, Sch

 

 

 

 

 

 

 

 

1.5

Bildung für Nachhaltigkeit

 

 

 

MEGA Gruppe

 

Abgabe der Checklisten für die Teilnahme am Projekt „Energiesparen macht Schule“ 2019/20

Bielefelder Klimawoche (Teilnahme am Tag der Bildung im März 2020)

Regionale Auszeichnungsfeier „Schule der Zukunft 2016-2020“ (Teilnahme am landesweiten Langzeitprojekt in Kooperation mit der Fairtrade-AG)

 

Ohz, Stu

 

SoR/SmC

 

 

Aktionswoche im März

 

SV, Psn

 

Fair-Trade-School

 

Dezember: Verkauf fairer Schoko-Nikoläuse

Februar: Faire Rosen

07.05.2020: Tag des fairen Handels

Sel, Erd + teiln. Klassen

 

Nachhaltigkeit

 

„Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen“ – Vortrag Marc Robert Lehmann + Ausstellung

Handy-Sammelaktion

 

 

 

2.1

Personalentwicklung

Siehe auch FB

 

 

Mentoren-Programm

Für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen (Timpe, Rahe, Czaplinska, Langfeld, Korniyenko)

Mlr, Sto, Ksh

 

Personalgespräche

 

 

 

SL, AG, LR, Gleichst.

 

Teachers – Lehrermobilität

 

 

 

 

Hey, Has, Wrm + Kollegen

 

 

 

 

 

 

 

2.2

Gesunde Schule

 

 

 

Schülergesundheit

Werbung für die AG-Mitarbeit von SuS, Konkretisierung: Angebot von Gesundheitsthemen in der HöHa

Konkretisierung: Angebot von Gesundheitsthemen in der HöHa (Wahlpflichtmodule)

 

Fit-und-Clever-Tag HA

Sma, Frz, Kdl, Neb, Oye, Teh

 

 

 

 

„Berichte über Gewalt“ – Podiumsdiskussion Vollzeit

 

 

 

Gesundheitstag

 

Planung des GT für 10/2020

Planung des GT für 10/2020

 

Sma, Frz, Kdl, Neb, Oye, Teh

 

Verkehrssicherheit

 

 

„Jeden kann es treffen“

 

Mon, Nma (Roy)

 

Schulsanitätsdienst

Einrichtung

Laufende Tätigkeit

Laufende Tätigkeit

Laufende Tätigkeit

Kst, Hse, Mle

 

Lehrergesundheit

                                            Planung  des pädagogischen Tages 2020                                                       17.03.2020  Durchführung und Evaluation Päd. Tag 2020

Sma, Dro, Hoe. Mha, Mst, Tim

 

„Gute gesunde Schule“

Ideenfindung zum Einsatz des Preisgeldes; Weiterentwicklung der Schulkultur: Transparenz – Partizipation – Kommunikation

Frz, Sma, Dro + SL

 

 

Planungsphase: Demokratieerziehung, Gewaltprävention

Krisenteam, Teh, SL

2.3

Fortbildung

(FB zum Thema Medienkompetenz unter 1.2)

 

 

Fachfortbildungen

In der Verantwortung der Bildungsgänge und Fachkonferenzen

AL, FK-V.

 

 

 

 

3.1

Qualitätssicherung

 

 

 

Schulkultur/Lehrer

 

Lehrerweihnachtsfeier

Rahmenprogramm Päd. Tag (17.03.2020)

25.06.2020 : Lehrersommerfest

 

 

 

Gesprächsangebote zum Stundenplan

 

„Anregungen für die Stundenplanung“ 20/21

Gesprächsangebote zum Stundenplan

 

 

 

Verfahrenstransparenz verbessern

Verfahrenstransparenz verbessern

 

 

 

 

Schulkultur/Schüler

Kooperation mit der SV

06.11. Elternsprechtag IF

15.12. Weihnachtsgottesdienst

12.02. Ausbildersprechtag

Verabschiedungsfeiern der BG

SL, SV-Lehrer, SSA, FK RL

 

Prozessoptimierungen

Entscheidung über Lernmanagementsystem; /Digitalisierung und Vereinfachung von Abläufen nach eigenem Arbeitsplan

SL, Schulbüro, DV-Team

 

Organigramm

Nachfolgeplanungen/personelle Veränderungen einarbeiten (laufend)

 

 

 

 

 

 

 

 

3.2

Beratung

 

 

 

Herkunftsschulen

Laufende Unterrichtsprojekte lt. Verträgen mit den 3 Realschulen und Beratung an Herkunftsschulen

 

 

Information und Beratung der Herkunftsschulen

 

18.11. - 23.11. Woche der Berufsbildung Blfd.

20.11. Realschultag am RRBK und BK-Senne

Sa 01.02. Anmeldeberatungstag

  1. – 21.02.2020 Anmeldephase

Voreinschulung HN, BF

Beratungsteam, zust. AL

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigene Lernende

Berufsinformationsbörse CSB-HT

Lernaufgabe Bewerbung + BIT (31.01.2020)

HA: Abitur und wie weiter?

Messe My-Job (HN)

Messe Vocatium (HA)

HA Lernaufgabe Bewerbung

Emk, Koc, KL

 

 

 

HN-USt: Päd. Konferenzen (04.11. – 08.11.2019)

HN-USt: Beratungstage (11.11. – 15.11.2019)

BF + HA: Praktikum

Tag der Logistik

 

Kor/Wtm, Emk, Mon

 

 

Laufende Beratung durch die Agentur für Arbeit im RRB (Herr Kramer)

Muk

 

 

 

 

 

 

 

3.3

Unterstützung durch die SSA

u.a. Individualberatung der SuS, Kooperation mit außerschulischen Beratungsstellen, Kiwi-Projekt, Seminar gegen Prüfungsangst

Teh

  1. Langfristige Konzepte zu den Grundlagen der pädagogischen Arbeit unseres Berufskollegs sind in speziellen Texten erläutert. In diesen Konzepten sind folgende Themen angesprochen:
      
  2. Unterrichtsentwicklung

    • Konzepte der dualen Bildungsgänge
    • Medienkonzept
    • Europakonzept
    • Nachhaltigkeitskonzept
    • Konzept individuelle Förderung
        

    Personalentwicklung

    • Personalentwicklungskonzept
    • Gesundheitskonzept
    • Fortbildungskonzept
        

    Organisationsentwicklung

    • Qualitätssicherungskonzept
    • Unterrichtssicherungskonzept
    • Konzept Schulsozialarbeit
    • Beratungskonzept