Berufsfachschule (BF)

Beschreibung

Ihre Ziele:

Sie haben einen Hauptschulabschluss (Klasse 9 oder Klasse 10) erreicht und streben nun den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) an? Sie möchten später einen Beruf im Handel, in der Logistik oder einem anderen kaufmännischen Dienstleistungsbereich ergreifen?

Dann ist die einjährige Berufsfachschule eine gute Vorbereitung.

Kommen Sie zu uns denn

Sie profitieren von diesem Abschluss, weil Sie

  • den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erwerben (BF1)
  • den mittleren Schulabschluss (FOR) erwerben (BF2)
  • qualifizierte kaufmännische Kompetenzen erwerben
  • gezielt auf Ausbildungsberufe im Handel und anderen
    kaufmännischen Dienstleistungsberufen vorbereitet
    werden
  • Ihre Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt
    verbessern.

Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist

  • der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (BF1)
  • der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A oder ein gleichwertiger Abschluss (BF2)
  • für Schülerinnen und Schüler, die von einem Gymnasium kommen, die Versetzung in die Klasse 10 (BF2)

Welche Abschlüsse und Berechtigungen kann ich erwerben?

Wenn Sie die Leistungsanforderungen des Bildungsganges erfüllt haben, erwerben Sie damit

  • den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (BF1)
  • den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife, BF2),
  • den Nachweis über „Berufliche Kenntnisse“ im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.

Der mittlere Schulabschluss

  • ermöglicht nach einer Berufsausbildung die Weiterqualifikation und den Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) durch den Besuch der einjährigen Fachoberschule Klasse 12 (FHR)
  • ermöglicht bei guten Leistungen die Weiterqualifikation und den Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) in der zweijährigen Höheren Handelsschule (FHR)
  • kann unter Umständen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigen (Q-Vermerk).

Wie ist der Bildungsgang organisiert?

Ihre Unterrichtsfächer:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  • Informationswirtschaft/Schülerfirma
  • Volkswirtschaftslehre
  • Mathematik
  • Englisch 
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre/Praktische Philosophie
  • Politik/ Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheit

Dauer: 1 Jahr

Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote können Sie im Anschluss nutzen?

  • Mit der Fachoberschulreife können Sie sich zur Aufnahme in die Höhere Handelsschule anmelden, um die Fachhochschulreife in zwei Jahren zu erwerben.
  • Wenn Sie nach der Berufsfachschule eine kaufmännische Ausbildung absolvieren, können Sie danach in der FOS 12 in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben.

Downloads

Projekte

Welche besonderen Projekte und Angebote gibt es?

In der ersten Schulwoche findet in allen Klassen der Berufsfachschule eine zweitägige Einführungsveranstaltung statt. Ziele dieser Veranstaltung sind die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern sowie zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrenden.
Außerdem werden zwei größere Projekte pro Schuljahr durchgeführt.

Ansprechpartner

Haben Sie weiteren Informations- oder Beratungsbedarf?

Bitte wenden Sie sich an die Koordinatorin:
Gabriele Wagner
wgn@remove-this.rrbk.de 

oder an das Beratungsteam beratungsteam@remove-this.rrbk.de

Anmeldung

Berufsfachschule

Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldung der Stadt Bielefeld für einen Schulplatz in der Berufsfachschule an. Mit folgendem Link gelangen Sie zur Anmeldung:

https://schulbewerbung.de/

Zusätzlich zur Online-Anmeldung werden folgenden Unterlagen benötigt

  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses (Halbjahreszeugnis vom Januar des Anmeldejahres),
  • ein tabellarischer Lebenslauf,
  • ein Motivationsschreiben,
  • ein unterschriebener Ausdruck der Online-Anmeldung (Schulbewerbung),
  • ein unterschriebener Ausdruck des Zusatzes zur Hausordnung (DownloadHausordnung - Zusatz als PDF).

Reichen Sie diese Unterlagen persönlich oder per Post bis spätestens 28.02.2025 im Schulbüro (siehe: Kontakte und Öffnungszeiten) ein. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur vollständige Anmeldeunterlagen berücksichtigen können. Im April/Mai 2025 erhalten Sie von uns Post zu Ihrer Bewerbung.

Anmeldungen für die Berufsfachschule, die nach dem Ende des Anmeldezeitraums, also nach dem 28.02.2025, bei der Schule eingehen, werden erst nach der Einschulungsveranstaltung, die im Juni 2025 stattfindet, bearbeitet.

Falls nach der Einschulungsveranstaltung noch Schulplätze frei sind, werden wir Ihnen einen der frei gewordenen Plätze anbieten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Nachfragen per Telefon oder E-Mail nicht beantwortet werden können. Wir benachrichtigen Sie bis zum 07.07.2025, wenn wir Ihnen noch einen Schulplatz anbieten können.

Wann ist die Einschulung?

Einschulung

Berufsfachschule, Höhere Handelsschule, Fachoberschule Klasse 12 und 13, Wirtschaftsgymnasium:

Mittwoch, 27.08 2025

Die neuen Klassen (Unterstufen) der Berufsfachschule, Höheren Handelsschule, Fachoberschule Klasse 12 und 13 sowie des Wirtschaftsgymnasiums werden in der Zeit von 09:30 - 11:05 Uhr eingeschult.

Die Schülerinnen und Schüler treffen sich direkt im Forum des Rudolf-Rempel-Berufskollegs (hier finden Sie den Raumplan).

Einschulung ab Donnerstag, 28.08.2025

Die Schülerinnen und Schüler der weitergeführten Klassen der Höheren Handelsschule sowie des Wirtschaftsgymnasiums treffen sich ab Donnerstag, 22.08.2025, in den im Stundenplan angegebenen Klassenräumen.