Als Fachlageristen und Fachlageristinnen arbeiten sie in Industrie-, Handels-, Speditions- und anderen Logistikunternehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche: z.B. in der Lebensmittel- und Elektroindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Metall- und Fahrzeugbau, in Druckereien oder bei Herstellern von Baustoffen.
Sie nehmen Waren an, lagern sie fachgerecht ein und sind auch zur Stelle, wenn Lieferungen zusammengestellt und versandt werden. Sie fertigen Lieferpapiere aus, überprüfen Verpackung und Inhalt auf Beschädigungen und helfen auch beim Be- und Entladen. Sie wissen immer genau, wo welche Produkte zu finden sind. Die komplexe Technik, die im modernen Lagerwesen immer mehr Einzug hält, können sie sicher bedienen.
Organisationstalent
Im Lager arbeiten sie meistens nach einem festen System. Deshalb müssen sie selbst nicht so viel organisieren. Trotzdem gehen sie natürlich immer mit einem Plan an die Sache und arbeiten stets sorgfältig.
Kommunikationsstärke
Mit den Kunden selbst haben sie im Lager meistens keinen direkten Kontakt. Trotzdem sind sie kein Einzelgänger: Sie stimmen sich oft mit Kollegen ab, zum Beispiel mit den Fahrern, denen sie beim Be- und Entladen helfen.
Englischkenntnisse
Englisch müssen sie für diesen Beruf nicht so gut können. Wenn sie ein Talent für Fremdsprachen haben, schadet das aber auch nicht: Dann können sie sich zum Beispiel leichter mit Lieferanten aus dem Ausland verständigen.
Technikverständnis
Obwohl im Lager immer mehr Elektronik zum Einsatz kommt müssen sie für diese Arbeit kein Technikfreak sein. Sie müssen nur wissen, wie man die Geräte bedient.
Aufgenommen in die Berufsschule werden Auszubildende mit einem entsprechenden Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung erfolgt über die Ausbildungsbetriebe.
Ladungssicherung: Richtiges Laden und Sichern im Gütertransport
Im Rahmen einer ausbildungsbegleitenden Weiterbildung kooperiert der Fachbereich Logistik mit dem BVWL (Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik) um den angehenden Fachlageristen fundierte theoretische Kenntnisse zu vermitteln. Darüber hinaus findet im Übungslager des BVWL eine praktische Unterweisung statt. Hier kann das theoretische Wissen in der Praxis geübt werden. Dieses Angebot wird nach bestandener Prüfung nach VDI 2700 vom BVWL zertifiziert.
Individuelle Förderung der Sprach- und Schreibkompetenz ab Schuljahr 2011/2012.
Grundlage sind die unterschiedlichen Anforderungen der Betriebe und der Prüfung an die Sprach- und Schreibkompetenz der Auszubildenden z. B. Arbeitsanweisungen lesen und verstehen, Berichtsheft schreiben, Prüfungsfragen lesen, verstehen und beantworten,….
Zu Beginn des Schuljahres wird ein Einstufungstest im Fach Deutsch in den Unterstufen durchgeführt und ein Förderplan für jeden Auszubildenden aufgestellt.
Im Rahmen des Deutschunterrichts findet dann eine Binnendifferenzierung statt. Mit Hilfe von Selbstlern- bzw. Trainingsmaterial für die verschiedenen Niveaustufen werden die Schüler nach ihrem Förderplan individuell gefördert.
Bitte wenden Sie sich an die Abteilungsleitung:
Deborah Oyeniran
oye@ rrbk.de
+49 521 515410
Das Anmeldeformular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Einschulungstermine finden Sie hier.
Richtiges Laden und Sichern im Gütertransport: im Rahmen einer ausbildungsbegleitenden Weiterbildung kooperiert der Fachbereich Logistik mit dem BVWL (Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik), um den angehenden Fachlageristen in diesem Spezialgebiet theoretische Kenntnisse zu vermitteln. Darüber hinaus findet im Übungslager des BVWL eine praktische Unterweisung statt. Hier kann das theoretische Wissen in der Praxis geübt werden.
Dieses Angebot wird nach bestandener Prüfung nach VDI 2700 vom BVWL zertifiziert.
Grundlage sind die Anforderungen der Betriebe und der Prüfung an die Sprach- und Schreibkompetenz der Auszubildenden. Sie bestehen z.B. darin, Arbeitsanweisungen genau zu lesen und zu verstehen, Berichtshefte korrekt zu schreiben und Prüfungsfragen unter Zeitdruck zu lesen, zu verstehen und zu beantworten.
Zu Beginn des Schuljahres wird in den Unterstufen ein Einstufungstest im Fach Deutsch durchgeführt und ein Förderplan für jeden Auszubildenden aufgestellt. Im Rahmen des Deutschunterrichts findet dann eine Binnendifferenzierung statt. Mit Hilfe von Selbstlern- bzw. Trainingsmaterial für die verschiedenen Niveaustufen werden die Schüler nach ihrem Förderplan individuell gefördert.
Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung entwickelten Ausbildungsbausteine für die außerbetriebliche Ausbildung werden eingesetzt. In regelmäßig stattfindenden Fördergesprächen wird der Stand der individuellen Kompetenzentwicklung der Auszubildenden dokumentiert und Fördermaßnahmen besprochen. (http://www.jobstarter.de/de/1226.php )
Bitte wenden Sie sich an die Bildungsgangleitung:
Deborah Oyeniran
oye@ rrbk.de
Telefon +49 521 515410
Wie erfolgt die Anmeldung?
Wer erhält die schriftliche Anmeldung?
Wann ist die Einschulung?
Online über www.schueleranmeldung.de/Betriebe
Notebooks, die im Unterricht des Rudolf-Rempel-Berufskollegs eingesetzt werden, müssen die folgenden technischen Voraussetzungen erfüllen:
Die folgenden Komponenten/Hinweise sind optional, können aus Sicht der Schule aber zu einem reibungslosen Einsatz der Geräte im Unterricht beitragen:
Bei Fragen zu den Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an das DV-Team der
Schule: dvteam@. rrbk.de
Voraussetzungen für Notebooks als PDF-Datei
Teil 2: 08:30 - 10:00 Uhr (Raumplan)
Teil 3: 11:30 - 12:55 Uhr (Raumplan)
Teil 4: 12:10 - 13:40 Uhr (Raumplan)
Der Oberstufenblock des neuen Schuljahres (siehe Blockplan) wird am Donnerstag, 22. August 2024, im Rahmen des normalen Unterrichts eingeschult. Alle anderen Blockklassen kommen am jeweils ersten Tag des Blocks zur Schule. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.
Die Justizfachangestellten des neuen Schuljahres werden am Dienstag, 03. September 2024 eingeschult. Die Einschulung findet im Forum (siehe Raumplan) ab 8:30 Uhr statt. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben. Im Anschluss findet der Unterricht nach dem Stundenplan statt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufenklassen der Berufsschule in Teilzeitform kommen ab Donnerstag, 22. August 2024 , an ihrem jeweils ersten Berufsschultag zum normalen Unterricht. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.