Wenn Sie sich für dieses Projekt interessieren, wenden Sie sich bitte an Andreas Erdmann erd@rrbk.de
Rudolf-Rempel-Berufskolleg in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt sowie dem Polnischen Institut Düsseldorf als Repräsentanzen des Außenministeriums der Republik Polen. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży), den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, die Bezirksregierung Düsseldorf sowie die Stadt Rzeszów (Gmina Miasto Rzeszów).
Zielgruppe ist in jedem Jahr die Unterstufe der Europaklasse der Zweijährigen Höheren Handelsschule (HE) des Rudolf-Rempel-Berufskollegs und auf polnischer Seite Schüler*innen in vollzeitschulischer Berufsausbildung mit den Schwerpunkten Economics sowie Mediengestaltung unserer polnischen Partnerschule Zespół Szkół Ekonomicznych im. M. Skłodowskiej-Curie, Rzeszów.
Die Kommunikation erfolgt in englischer Sprache.
Jedes Jahr im Juni findet der Besuch unserer deutschen Klasse in Rzeszów statt. Im darauffolgenden Jahr findet der Gegenbesuch aus Rzeszów in Bielefeld in der Woche vor den Osterferien statt.
Im Rahmen der deutsch-polnischen Begegnung findet jährlich ein einwöchiges Treffen in Rzeszów und in Bielefeld statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in länderübergreifenden Teams an Themen zur deutsch-polnischen Geschichte, Landeskunde, den gemeinsamen Beziehungen und der Rolle beider Länder in der Europäischen Union. Bereits im Vorfeld der Begegnung finden an beiden Schulen Projekttage zur Vorbereitung auf die Begegnung statt. Dazu zählen ein Sprachkurs, eine Vorbereitung hinsichtlich Landeskunde, Geschichte und Kultur sowie eine Lesung, die interessante Einblicke in den deutschen und polnischen Alltag bietet. Die Vorbereitung bietet eine gute Basis für die Erarbeitung in den Projektgruppen in Rzeszów. Abschließend findet eine Präsentation der Ergebnisse in englischer Sprache statt.
Das Rahmenprogramm der Begegnung wird von den Schülerinnen und Schülern jeweils vor Ort gestaltet. Es beinhaltet eine Stadtführung in und unter Rzeszów, ein gemeinsames Sportprogramm, ein gemeinsames Barbecue und die Abendgestaltung mit einem Kennenlernen der polnischen Küche.
Ziel ist es, sein Nachbarland, dessen Kultur und vor allem das Leben und den Alltag kennenzulernen und daraus möglicherweise sogar Freundschaften entstehen zu lassen. Das gegenseitige Verständnis wird so gefördert.
Beispielsweise werden an einem Vorbereitungstag mit dem Polnischen Institut Stereotype und Klischees von Deutschen über Polen und umgekehrt erarbeitet und deren Herkunft und Relevanz überprüft. Während der Begegnung können diese ebenfalls überprüft werden. Im Nachbereitungsseminar und in der Ergebnispräsentation wird auch dieses Thema wieder aufgegriffen und in kreativer Weise vergleichend gegenübergestellt.
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen im Rahmen der Begegnung ebenfalls ihre noch geringen Sprachkenntnisse in der jeweiligen Sprache des anderen Landes, erweitern aber ebenso ihre Kompetenzen in der Anwendung der englischen Sprache.
Die Klasse HE18A des Rudolf-Rempel-Berufskollegs traf sich vom 03.06. bis zum 07.06.2019 mit ihrer polnischen Partnerklasse in Rzeszów zu einer Internationalen Begegnung. Thema des Projekts war „Kim jestes? Wer bist du?“
In diesem Rahmen arbeiteten die 38 Schülerinnen und Schüler in länderübergreifenden Teams an unterschiedlichen Themen, die am Ende der Begegnung vor der Schulleitung und weiteren Schülerinnen und Schülern der polnischen Partnerschule präsentiert wurden. Im Vordergrund standen Themen, die das gegenseitige Verständnis über das jeweilige Nachbarland fördern und vergleichen sollten. Bspw. „Youth in Germany and Poland“, „Stereotype: False or true“, „Digital Natives in Poland and Germany“, „A flight over both countries“.
Die Vorbereitung erstreckte sich neben der Klärung organisatorischer Fragen (Einholung von Reiseangeboten) auf die Vermittlung von Landeskunde, Kultur und Sprache seit dem Kick-off am 6. März 2019.
Im Anschluss an die Begegnung fand ein Nachbereitungsseminar statt. Hier wurden die Ergebnisse für eine Präsentation vor Schülerinnen und Schülern der heimischen Schule aufbereitet sowie eine Evaluation durchgeführt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren sehr begeistert, nahmen enorm viele Eindrücke mit und es entwickelten sich Freundschaften, die auch jetzt noch bestehen.
Wir freuen uns auf den Gegenbesuch Ende März 2020.