Besondere Projekte und Angebote:

Bilingualer Sach-/Fachkundeunterricht (CLIL)

Mit dem Blockunterricht am 21.03.2011 begann am Rudolf- Rempel- Berufskolleg ein neues Unterrichtsprojekt im Fachbereich Spedition und Logistik: CLIL (Content and Language Integrated Learning). Bei CLIL handelt es sich um englischsprachigen Fachunterricht für Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung im Fach „Geschäftsprozesse“. Im Teamteaching stehen den Auszubildenden dabei zwei Lehrkräfte zur Verfügung, die – je nach Themenschwerpunkt – den Lehrstoff in deutscher oder englischer Sprache vermitteln und sich ergänzen.

Der englischsprachige Sach-/Fachunterricht ersetzt dabei nicht den Englischunterricht, denn dieser wird separat als eigenes Fach mit Schwerpunkt Kommunikation erteilt.

Ziel des CLIL- Konzeptes ist es vielmehr, dass die Auszubildenden Fachwissen für den Berufsalltag in einem „nichtsprachlichen“ Fach erwerben und dies gleichzeitig in der Fremdsprache erleben, erlernen und anwenden.

Duales Fachschulstudium „Kauffrau/Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung“ und Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt/in im Schwerpunkt Spedition und Logistik

Engagierten jungen Menschen wird die Möglichkeit geboten, eine betriebliche Ausbildung mit der Qualifizierung für anspruchsvolle Aufgaben u.a. mit dem Erwerb von Führungskompetenz zu verbinden. Die gleichzeitige Ausbildung in Betrieb, Berufsschule und Fachschule sowie die Verzahnung von Theorie und Praxis sind ebenso Bestandteil dieses Bildungsganges wie eine Orientierung an beruflichem Aufstieg von Anfang an.

Der besondere Vorteil dieses dualen Fachschulstudiums mit einer Gesamtdauer von nur 3,5 Jahren ist

  • nach 2,5 Jahren erfolgt die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Kauffrau/Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung“ und
  • nach 3,5 Jahren findet die Abschlussprüfung zum (zur) staatlich geprüften Betriebswirt/in im Schwerpunkt Spedition und Logistik statt.