ECON-Tag am Rudolf-Rempel-Berufskolleg

Theorie trifft Praxis

Eine bunte Auswahl des ECON-Tags am RRB

Eine bunte Auswahl des ECON-Tags am RRB

Eine bunte Auswahl des ECON-Tags am RRB

Eine bunte Auswahl des ECON-Tags am RRB

Wenn Theorie auf Praxis trifft, dann wird am Rudolf-Rempel-Berufskolleg erneut der ECON-Tag ausgerichtet - ECON steht hier für Economy Concepts. Dieser von den jungen Studierenden der Wirtschaftsfachschule für Wirtschaft am RRB organisiert und gestaltete Projekttag stellt den Abschluss der rund einjährigen Projektphase dar, in der die zahlreichen Projektgruppen ihre fachlichen Kompetenzen in die Unternehmen der Wirtschaft Ostwestfalens transferieren durften.

Der Bürgermeister der Stadt Bielefeld Herr Andreas Rüther untermauerte in seinem Grußwort die gute und enge Zusammenarbeit der Wirtschaftsfachschule des RRB mit den zahlreichen Unternehmen der Region und zeigte auf, dass „Schule und Wirtschaft an einem Strang ziehen“. Dieser professionelle Praxistransfer erfolgte in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal und kam erneut in den zahlreichen Messeständen im Berufskolleg zum Ausdruck.

Die angehenden Betriebswirte informierten die Besucher in kurzen Präsentationen über den Prozessablauf ihrer Arbeit und zeigten den Interessenten anschließend auf, wie sie durch strukturiertes Arbeiten betriebliche Problemstellungen aufgespürt und zielorientiert gelöst haben. Hierbei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt – Plakate, Videos, Produktproben und vieles mehr weckten das Interesse der Besucher.

Die Unternehmen wüssten um den Nutzen der geleisteten Arbeit, betonte Peter Mogwitz/ Projektpartner und Niederlassungsleiter Bielefeld der DEKRA Automobil GmbH. Der Mehrwert der Projektarbeit kommt im Engagement und Know-How der Studierenden zum Ausdruck, das den Projektpartnern in unzähligen Arbeitsstunden zu Teil wurde.

Die Studierenden verstehen es, Bildung als Zukunftsschlüssel zu interpretieren und wissen, dass ihr Engagement gepaart mit der betriebswirtschaftlichen Neugierde eine Bereicherung für jeden Arbeitgeber darstellt. Hieraus ergeben sich exzellente Berufschancen.

Die Wirtschaftsfachschule kann am Rudolf-Rempel-Berufskolleg mit den Schwerpunkten Absatz/ Marketing, Rechnungswesen/ Steuern und Personalwirtschaftslehre besucht werden. Ferner besteht ein dualer Fachschulstudiengang für Spedition und Logistik, ein Lehrgang für Wirtschaftstechniker und in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) die Möglichkeit, den Bachelor of Arts (FHM) zu erlangen.