Feel Your Energy!

Stromerzeugende Fahrräder sorgen für Spaß und Energie

Das Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik in Bielefeld hat in Kooperation mit dem Rudolf-Rempel-Berufskolleg zwei Fahrräder zur Stromerzeugung umgebaut. Die beiden auffälligen Spinning-Räder stehen jetzt im Schüleraufenthaltsbereich des Rudolf-Rempel-Berufskollegs und können dort ausprobiert und genutzt werden. Zwei weitere Räder werden im Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik folgen.

Zwei Lehrer der beteiligten Kollegs, Klaus Schiermeyer und Frank Simon, hatten die Idee, mit umgebauten Fahrrädern etwas für die Fitness der Schülerinnen und Schüler zu tun und gleichzeitig Energie zu erzeugen. Der Strom wird dabei aber nicht zum Betrieb einer Lampe oder Musikanlage benutzt, sondern mit einem Wechselrichter in das Stromnetz eingespeist.

Auf zwei Skalen, die mit Leuchtdioden die erzeugte Leistung anzeigen, können die Schüler/innen verfolgen, mit wie viel Energie sie gerade in die Pedale treten. Zum Vergleich zeigt die Skala auch den Verbrauch einiger Elektrogeräte an. Schafft es z. B. ein Schüler mit einer Leistung von 200 Watt (Symbol Kaffeemaschine) zu treten, wird zwar keine Kaffeemaschine direkt angetrieben, aber der Hausmeister oder jemand anderes kann diese Energie an einem anderen Ort zum Kaffeekochen nutzen. Als Ausgleich zum Unterricht können die Schüler/innen auf den Rädern in Bewegung kommen. In jeder Pause kann trainiert werden oder es können kleine Spurt-Wettkämpfe stattfinden.

Schüler des Carl-Severing-Berufskollegs für Metall- und Elektrotechnik bauten die Räder in ihrer Metallwerkstatt um und entwickelten auch die Elektronik und Software. Fachlich unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrern Frank Simon, Günther Czekalla und Norbert Beckmann. An der Realisierung war auch Klaus Schiermeyer (Rudolf-Rempel-Berufskolleg) beteiligt.

Wir vermuten, dass dies die ersten Fahrräder mit einer tatsächlich funktionierenden Netzeinspeisung sind. Eine Anwendung dieser Räder wäre auch in Fitness-Centern möglich, um dort mit Spinning-Rädern nicht Strom zu verbrauchen, sondern zu erzeugen.