Die Mittelstufe der Veranstaltungskaufleute des Rudolf-Rempel-Berufskollegs in Bielefeld hat am 13. Juni 2024 den 12. Eventtag ausgerichtet und gezeigt, wie vielfältig ihr Beruf ist. Nach einer fünfjährigen, durch Corona bedingten Pause, konnte der Eventtag in diesem Jahr wieder in alter Form, aber mit einem veränderten Konzept stattfinden. Im Mittelpunkt standen die Präsentationen der Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Veranstaltungen aus ihren Ausbildungsbetrieben, die im Rahmen des Schulunterrichts vorbereitet wurden. Die acht besten Vorträge wurden von der Klassengemeinschaft ausgewählt und beim Eventtag in zwei Slots vorgetragen.
Verschiedene Veranstaltungen aus den Bereichen "Firmenveranstaltungen" und "öffentliche Veranstaltungen" sorgten für eine Vielfalt der Vorträge. Jede*r Besucher*in konnte pro Vortragsslot, bei einer Auswahl von vier verschiedenen Vorträgen, eine Veranstaltung auswählen. Im ersten Slot konnte zwischen den Vorträgen von Julia Börger (mmc Veranstaltungstechnik), Nina Bauer (Kocherei), Jennifer David (Energie Impuls OWL) und Luca-Mattis Plath Weber Dyckhoff (Lokschuppen) gewählt werden.
Nina Stückmann (OWL Sport und Event GmbH & Co. KG), Xenia Surkov (Stadt Paderborn), Lisa Pumpe (Hille Eventservice) und Benjamin Gutt (noa entertainment GmbH) haben im zweiten Vorstellungsslot ihre Veranstaltungsprojekte vorgestellt und einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geliefert.
Aber nicht nur bei den Vorträgen der Azubis konnte das Publikum etwas lernen, sondern auch beim Fachvortrag der Referenten der GEMA, Sven Holl und Mathies Rickertsen. Die Präsentation drehte sich um die Ursprünge der GEMA und welchem Zweck die GEMA in der Veranstaltungsbranche nachkommt. Außerdem erklärten die Referenten die Möglichkeiten, wie Unternehmen die GEMA-Kosten senken können und welche Berechnungsgrundlage dem im letzten Jahr sehr umstrittenen Tarif für Stadtfeste und Weihnachtsmärkte zugrunde liegt.
Einst von der Lehrerin Diana Herdemerten ins Leben gerufen und in diesem Jahr von Svenja Horst und Benjamin Ingram fortgeführt, war der Eventtag ein großer Erfolg. Er zeigte wieder einmal, wie vielfältig und facettenreich der Beruf der Veranstaltungskaufleute ist.
Der Beruf der Veranstaltungskaufleuten wird seit 2005 am Rudolf-Rempel-Berufskolleg ausgebildet und hat in der Regel eine Dauer von drei Jahren. Wesentliche Inhalte der Ausbildung sind die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung, sowie die Kalkulation der Kosten einer Veranstaltung. Die Vielzahl der unterschiedlichen Eventbereiche und die Herausforderungen bei der Beschaffung und Organisation der benötigten Dienstleistungsunternehmen machen den Job so interessant und abwechslungsreich. Zum wiederholten Male konnte der Eventtag zeigen, wie all diese Tätigkeiten ineinandergreifen und zusammen zu einer einzigartigen Veranstaltung werden.