Bericht zur Seminarfahrt der HE23B nach Brüssel

Europaklasse der Höheren Handelsschule besucht die belgische Hauptstadt

Die Klasse HE23B (Europaklasse der Höheren Handelsschule) hat vom 04.–08. November 2024 eine Seminarfahrt nach Brüssel durchgeführt. Auf dem Programm standen unter anderem ein Stadtrundgang, Besuche im Parlamentarium und im Europaparlament mit Befragung des Abgeordneten Jens Geier (S&D/SPD) und ein Besuch bei der EU-Kommission. Hier einige Eindrücke der Schülerinnen und Schüler von diesen Programmpunkten:

Stadtrundgang:
Wir starten im marokkanischen Viertel, wo die Straßen von bunten Märkten und köstlichen Düften geprägt sind. Hier kannst du authentische marokkanische Speisen probieren und die lebendige Atmosphäre genießen. Danach machen wir uns auf den Weg zur Grand Place, dem Herzen von Brüssel. Dieser beeindruckende Platz ist von prächtigen historischen Gebäuden umgeben, darunter das beeindruckende Rathaus. Sascha (unser Guide) hat uns die faszinierenden Geschichten hinter diesen Bauwerken erzählt und uns die besten Plätze für Fotos gezeigt. 
Von der Grand Place aus schlendern wir weiter in die Innenstadt, wo wir die Börse von Brüssel besuchen. Wir setzen unseren Rundgang fort und entdecken die charmanten Straßen der Innenstadt, wo wir auf gemütliche Cafés und Boutiquen stoßen. Hier hast du die Gelegenheit, die lokale Kultur zu erleben und vielleicht ein paar Souvenirs zu kaufen. 

Parlamentarium:
Am zweiten Tag waren wir beim Parlamentarium. Dort angekommen mussten wir erstmal durch einen Sicherheits-Check. Danach haben wir unsere Multimedia-Guides bekommen, mit diesen konnten wir uns dann über 90 Minuten selbstständig durch die Ausstellung bewegen.

Innerhalb der Ausstellung haben wir uns mit der Rolle des Europäischen Parlaments im EU-Gesetzgebungsverfahren, den Abgeordneten und deren Fraktionen im Parlament, sowie mit aktuellen Herausforderungen für die EU und ihre Bürger beschäftigt.

Europaparlament:
Wir haben mit dem Europa-Abgeordneten Jens Geier gesprochen und durften ihm einige Fragen stellen. Er war sehr offen gegenüber unseren Fragen und hat sie alle auch sehr ausführlich beantwortet. Zudem haben wir für unser Brüssel-Video auch einige Fragen mit gefilmt. An dem Tag waren die Wahl von Trump zum US-Präsidenten und das Auseinanderbrechen der Koalition in Berlin zwei große Themen. Wie soll Europa darauf reagieren? 

Nach dem Gespräch durften wir noch in den Plenarsaal mit seinen vielen Übersetzerkabinen. Alles, was hier gesagt wird, wird in alle EU-Sprachen gedolmetscht – manchmal mit zeitlicher Verzögerung, sodass manchmal über eine witzige Bemerkung mehrmals gelacht wird, je nachdem, wann die entsprechende Übersetzung gekommen ist.

Kommission:
Wir hatten außerdem die Gelegenheit, die EU-Kommission in Brüssel zu besuchen. Schon beim Betreten des Gebäudes spürten wir die Bedeutung und den Einfluss dieser Institution. Die Architektur war beeindruckend, modern und einladend zugleich.
 
In einem großen Sitzungssaal erfuhren wir von einem Mitarbeiter der Kommission, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Rolle die EU in der Welt spielt. Er erklärte uns die verschiedenen Aufgaben der Kommission, wie die Entwicklung von Gesetzen und die Überwachung ihrer Umsetzung in den Mitgliedsstaaten. Besonders interessant war es zu hören, wie die Kommission versucht, die Interessen aller Mitgliedsländer zu berücksichtigen und gleichzeitig Herausforderungen wie den Klimawandel und die Migration anzugehen. 
 
Nach der Präsentation hatten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Viele von uns waren neugierig, wie die Kommission auf aktuelle Themen reagiert und welche Projekte in Zukunft geplant sind. Der Besuch hat uns nicht nur einen Einblick in die europäische Politik gegeben, sondern auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Ländern gestärkt.