Logo Instagram Logo Moodle Logo Webuntis
Berufsschule

Veranstaltungskaufleute

Berufsbild

Ob Konzerte, Kongresse, Messen oder Stadtfeste: Jede größere Veranstaltung muss exakt geplant und vorbereitet werden. Wie viele Besucher werden erwartet? Welche Räumlichkeiten braucht man? Werden Dolmetscher benötigt? Ist eine Genehmigung erforderlich? Veranstaltungskaufleute arbeiten bei Messegesellschaften und Kongresszentren, Eventagenturen sowie Unternehmen für Veranstaltungstechnik, bei Catering-Unternehmen, in Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich. Auch bei Theater- und Konzertveranstaltern finden sie Beschäftigung. Im Bereich der kommunalen Verwaltung, z.B. in Kulturämtern oder in Büros für Stadtmarketing, können sie ebenfalls tätig sein.

Typische Aufgaben im Rahmen der Ausbildung

  • Beraten von Kunden
  • Entwickeln von Veranstaltungskonzepten
  • Kalkulieren von Kosten
  • Erstellen von Angeboten

Besonderheiten der schulischen Ausbildung am Rudolf-Rempel-Berufskolleg

  • jährlicher Event-Tag im zweiten Ausbildungsjahr mit Projektpräsentationen von Schüler*innen in Zusammenarbeit mit ihren Ausbildungsbetrieben
  • Workshops zu Methoden des agilen Projektmanagements (Design Thinking und Scrum)

Ausbildungsdauer

3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre unter Voraussetzungen möglich

Schultage

Teilzeitunterricht: zwei Schultage pro Woche

Weiterbildungsmöglichkeiten am Rudolf-Rempel-Berufskolleg

  • Fachoberschule Klasse 12 für den Erwerb der Fachhochschulreife
  • Fachschule für Wirtschaft

Kontakt

Benjamin Ingram

E-Mail an: