Die neue Elite in Handwerk und Industrie benötigt zunehmend Schnittstellenkompetenzen zwischen Management und Technik. Die Kombination von technologischem Know-how und betriebswirtschaftlicher Kompetenz entspricht den Anforderungen für die strategische Unternehmensführung.
Als B.Sc. Wirtschaftsingenieur verfügen Sie über dieses entscheidende Qualifikationsprofil. Als Industriemeister*in, Handwerksmeister*in, staatlich geprüfte*r Techniker*in oder als Technische*r Fachwirt*in bringen Sie bereits viel Praxiserfahrung mit ins Studium und haben damit einen großen Vorteil. Darauf aufbauend widmet sich das Fernstudium B.Sc. Wirtschaftsingenieur in der Kooperation mit der FHM der Vermittlung ingenieursspezifischen Denkens auf einer wissenschaftlichen Basis.
Sie erwerben in den naturwissenschaftlich-technischen Modulen das Rüstzeug, das vor dem Hintergrund des wachsenden Innovationsdrucks und des Strukturwandels zur Anwendung kommt. Die Kopplung intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologien mit einem intelligenten Energiemanagement ist eine der Zukunftsherausforderungen unserer Wirtschaft.
24 Monate Unterricht und 6 Monate Bachelorarbeit
Die betriebswirtschaftlichen Module finden in Präsenz im Rudolf-Rempel-Berufskolleg samstags statt. Die technischen Module finden nach Abstimmung mit den Lehrkräften unter der Woche am Carl-Severing-Berufskolleg statt (zum Teil online).
Technische Module nach Abstimmung in der Woche durchgeführt vom Carl-Severing-Berufskolleg Metall/Technik
Samstags von 07:30 Uhr bis 13:15 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kooperationsstudium.de/studiengang/wirtschaftsingenieur-fernstudium-in-kooperation/fernstudium/
Das ausgefüllte und unterschriebene Formular muss mit
Melden Sie sich bitte noch zusätzlich bei der FHM an: hier geht es zur Online-Anmeldung an der FHM.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen vorbereitenden Kurs für die Ausbildereignungsprüfung zu belegen.
Marina Solle