Logo Instagram Logo Moodle Logo Webuntis
Berufsschule

Kaufleute für Spedition und Logistik

Berufsbild

Ob für die Industrie, dem Handel oder für Verbraucher, es gibt immer etwas zu transportieren. Speditionelle Leistungen besorgen die richtige Ware, zur rechten Zeit, zum rechten Ort, in der richtigen Menge, in der richtigen Beschaffenheit und Qualität, für den richtigen Empfänger und zu den richtigen Kosten. Hierbei sind nicht nur nationale, sondern auch globale Lieferketten zu planen. 
Wann muss die Ware wo sein? Welcher Verkehrsträger wird benötigt bzw. vom Kunden gewünscht? Sind Verkehrsträger zu kombinieren? Wer übernimmt die Kosten- bzw. Risiken? Wo ist der Kosten bzw. Gefahrenübergang? Auf welcher Rechtsgrundlage werden Verträge geschlossen? 
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen sind das Bindeglied zwischen Industrie, Handel und Verbraucher. Logistische Leistungen in komplexen Lieferketten zu planen, zu steuern und zu kontrollieren ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld. 

Typische Aufgaben im Rahmen der Ausbildung

  • Aufträge annehmen
  • Besorgen von Transporten mit unterschiedlichen Verkehrsträgern
  • Touren planen und Fahrzeuge disponieren
  • Kunden beraten
  • Kosten und Preise kalkulieren
  • Angebote zu speditionellen oder logistischen Leistungen erstellen

Ausbildungsdauer

3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre unter Voraussetzungen möglich

Schultage

Teilzeitunterricht: zwei Schultage pro Woche oder
Blockunterricht: ein 12-Wochen-Schulblock pro Ausbildungsjahr

Weiterbildungsmöglichkeiten am Rudolf-Rempel-Berufskolleg

  • Fachoberschule Klasse 12 für den Erwerb der Fachhochschulreife
  • Fachschule für Wirtschaft

Kontakt

Olaf Gerling

E-Mail an: