Logo Instagram Logo Moodle Logo Webuntis
Berufsschule

Sozialversicherungsfachangestellte

Berufsbild

Sozialversicherungsfachangestellte*r – klingt trocken? Denk nochmal nach!
Du willst einen Beruf, der sicher ist, Sinn stiftet und echten Kontakt mit Menschen bietet? Du hast Spaß daran, komplexe Dinge verständlich zu machen? Du möchtest wissen, was hinter Begriffen wie „Rentenanspruch“, „Reha-Leistung“ oder „Versicherungsverhältnis“ steckt? Dann aufgepasst – dieser Beruf hat mehr drauf, als viele denken!
Als Sozialversicherungsfachangestellte*r bist du Experte/-in in Sachen soziale Absicherung – und das in ganz unterschiedlichen Bereichen! Ob in der allgemeinen Krankenversicherung, der knappschaftlichen Krankenversicherung, der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung oder der Unfallversicherung: Du sorgst dafür, dass Menschen die Leistungen bekommen, die ihnen zustehen – und das ist wichtiger denn je.

Und was steckt dahinter? Ein kurzer Überblick:
In der allgemeinen Krankenversicherung geht es nicht nur um Arzt- oder Krankenhausbesuche – auch Medikamente und Vorsorgeuntersuchungen sind abgesichert!

  • Die knappschaftliche Krankenversicherung kümmert sich speziell um Bergleute und deren Familien – mit besonderen Gesundheitsprogrammen.
  • Die landwirtschaftliche Sozialversicherung denkt an die Zukunft: Sie bietet Landwirten zusätzlich eine eigene Alterskasse.
  • In der gesetzlichen Rentenversicherung gibt’s nicht nur die Rente, sondern auch medizinische Rehabilitationsmaßnahmen und Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben, wenn man beruflich wieder durchstarten möchte.
  • Und die Unfallversicherung? Sie springt ein, wenn’s ernst wird – mit Heilbehandlung und sogar einer Rente bei bleibenden Schäden.
     

Was macht den Job so besonders? Du arbeitest mit Menschen – für Menschen! Kein stures Aktenwälzen, sondern echte Beratung, klärende Gespräche, individuelle Lösungen. Du wirst zur Ansprechperson für Versicherte, Angehörige und Institutionen. Du erklärst, unterstützt, organisierst – mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und einer guten Portion Kommunikationsfreude!
Und das Beste? Du arbeitest in einem Bereich, der nicht nur gefragt ist, sondern auch sicher und systemrelevant. Mit Entwicklungsmöglichkeiten, Spezialisierungen und jeder Menge Know-how.

Typische Aufgaben im Rahmen der Ausbildung

  • beraten von Kunden
  • Versicherten dabei helfen, sich bei Anträgen und Formularen zurechtzufinden
  • klären von Leistungsansprüche, Rücksprache mit Ärzten, Krankenhäusern und Reha-Kliniken halten und sind die Ansprechpartner in Renten- und Rehabilitationsfragen
  • bearbeiten von anliegenden Versicherungs- und Beitragsfragen
  • Klärung von (abhängig von der jeweiligen Fachrichtung (s.o.))  Versicherungsverhältnissen und Rentenansprüchen

Ausbildungsdauer

3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre unter Voraussetzungen möglich

Schultage

Blockunterricht: zwei ca. sechswöchige Schulblöcke pro Schuljahr

Weiterbildungsmöglichkeiten am Rudolf-Rempel-Berufskolleg

  • Fachoberschule Klasse 12 für den Erwerb der Fachhochschulreife
  • Fachschule für Wirtschaft

Kontakt

Ralf Klive

E-Mail an: