Ob bei den Gerichten oder bei den Staatsanwaltschaften, Justizfachangestellte sind Ansprechpartner*innen für die ratsuchenden Bürger*innen und tragen wesentlich dazu bei, dass Verfahren und Tätigkeiten in der Justiz rechtssicher ablaufen. Wie lang ist beispielsweise die Frist, um sich gegen ein belastendes Urteil zu wehren? Hiermit unter anderem beschäftigen sich Justizfachangestellte, die die Fristen bei der Justiz berechnen und überwachen. Sie sind auch diejenigen, die Anträge und Erklärungen von Bürger*innen aufnehmen. Was wäre die Justiz ohne funktionierende Aktenverwaltung? Auch dies ist eine der wichtigen Aufgaben der Justizfachangestellten!
Die Justizfachangestellten haben das Verständnis für komplexe rechtliche Zusammenhänge und können so die unterschiedlichen rechtsanwendenden und organisatorischen Tätigkeiten bewältigen, die täglich auf sie warten. Sie kommunizieren dabei kompetent mit internen und externen Beteiligten des Justizbereiches.
2,5 Jahre
Teilzeitunterricht: zwei Schultage pro Woche