Kaufleute für Versicherungen und Finanzen arbeiten in Agenturen von Versicherungsunternehmen und Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche oder sind bei selbstständigen Vermittlern, Maklern oder Finanzberatern tätig. Sie können auch in der Versicherungsabteilung von Wirtschaftsunternehmen der Industrie und des Handels sowie anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.
Während der Ausbildung erwerben Kaufleute für Versicherungen und Finanzen folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Aufgenommen in die Berufsschule werden Auszubildende mit einem entsprechenden Ausbildungsvertrag.
Die Anmeldung erfolgt über die Ausbildungsbetriebe.
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Unternehmen verlangen jedoch in der Regel mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Zur Vertiefung des theoretischen gelernten Fachwissens veranstaltet das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft OWL e. V. in Zusammenarbeit mit dem Rudolf-Rempel-Berufskolleg regelmäßig Lernortkooperationen. Diese Veranstaltungen sind inhaltlich und didaktisch auf den Lehrplan abgestimmt und werden von erfahrenen Referenten vermittelt, die nicht nur Lerninhalte festigen und vertiefen, sondern auch den Auszubildenden mit ihrem Erfahrungsschatz einen Ausblick auf den Berufsalltag nach der Ausbildung bieten. Durch moderne Präsentationsformen wird den Auszubildenden eine Erweiterung der Unterrichtsinhalte geboten, die durch einzelne praxisnahe Beispiele veranschaulicht werden. Somit wird durch die Lernortkooperation nicht nur ein Praxisbezug zum Erlernten geschaffen, sondern es entsteht auch ein aktiver Austausch bereits gesammelter beruflicher Erfahrungen der Auszubildenden mit den vorgetragenen Beispielen der Referenten.
Die Kooperationen werden unter anderem zu den Themengebieten der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung sowie der Leben- und Krankenversicherung veranstaltet. Unsere dazu eingeladenen „Praktiker“ begeistern die Auszubildenden jedes Jahr mit neuen spannenden Berufseindrücken – eine große Bereicherung für alle Beteiligten.
Am Rudolf-Rempel-Berufskolleg können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren.
Beide Bildungsgänge werden in Vollzeitform angeboten.
Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote finden Sie auf den Seiten der Weiterbildungsträger:
www.bwb-bielefeld.de
www.bow.de
Alle Auszubildenden in der Notebook-Klasse arbeiten mit ihrem eigenen bzw. betrieblichen Notebook. Die Notebooks werden in allen Fächern als Arbeitsmittel eingesetzt u. a. zum Erarbeiten und Dokumentieren von Unterrichtsinhalten, zum Recherchieren, zum Präsentieren und zum Kommunizieren. Ziel ist es, die Medienkompetenz zu fördern, zum selbständigen, eigenverantwortlichen Lernen anzuhalten und Sicherheit in der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu erlangen.
Teilnehmen können alle Auszubildenden, die über ein Notebook mit Windows-Betriebssystem verfügen und ihren Wunsch, in die Laptopklasse aufgenommen zu werden, mit ihrem Ausbildungsbetrieb abgesprochen haben.
Inhaltlich und didaktisch abgestimmte Lernortkooperationsveranstaltungen zwischen dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft OWL e. V. und dem Rudolf-Rempel-Berufskolleg sind regelmäßig in den Unterricht eingebunden.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Wer erhält die schriftliche Anmeldung?
Wann ist die Einschulung?
Online über www.schueleranmeldung.de/Betriebe
Notebooks, die im Unterricht des Rudolf-Rempel-Berufskollegs eingesetzt werden, müssen die folgenden technischen Voraussetzungen erfüllen:
Die folgenden Komponenten/Hinweise sind optional, können aus Sicht der Schule aber zu einem reibungslosen Einsatz der Geräte im Unterricht beitragen:
Bei Fragen zu den Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an das DV-Team der
Schule: dvteam@. rrbk.de
Voraussetzungen für Notebooks als PDF-Datei
Teil 2: 08:30 - 10:00 Uhr (Raumplan)
Teil 3: 11:30 - 12:55 Uhr (Raumplan)
Teil 4: 12:10 - 13:40 Uhr (Raumplan)
Der Oberstufenblock des neuen Schuljahres (siehe Blockplan) wird am Dienstag, 08. August 2023, im Rahmen des normalen Unterrichts eingeschult. Alle anderen Blockklassen kommen am jeweils ersten Tag des Blocks zur Schule. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.
Die Justizfachangestellten des neuen Schuljahres werden am Dienstag, 08. Augsut 2023 eingeschult. Die Einschulung findet im Raum C133 (siehe Raumplan) ab 8:30 Uhr statt. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben. Im Anschluss findet der Unterricht nach dem Stundenplan statt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufenklassen der Berufsschule in Teilzeitform kommen ab Dienstag, 08. August 2023 , an ihrem jeweils ersten Berufsschultag zum normalen Unterricht. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.