Kaufleute für Spedition und Logistik

Beschreibung

Der Arbeitsplatz als Kauffrau/Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung (ST/SP)

Speditionskaufleute sind das Rückgrat der Logistikbranche: Wenn irgendwo Waren von A nach B transportiert werden, haben Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen die Fäden in der Hand. Sie nehmen Aufträge an, kalkulieren die Kosten, kümmern sich um die Formulare, organisieren die Warenlagerung und planen die Route sowie die Art des Transports – ob auf der Straße oder Schiene, auf dem Wasser oder in der Luft. Weil sie so vielseitig sind, können Sie Arbeit bei allen Unternehmen finden, die Güter transportieren, umschlagen und lagern, also zum Beispiel bei Speditionen, aber auch bei Paketdiensten, Fluggesellschaften, Häfen oder Lagerbetrieben.

Am Anfang jedes Transports steht der Kunde, der etwas befördern möchte – und Sie wollen, dass Ihre Firma den Auftrag bekommt. Sie überzeugen ihn mit dem besten Preis, dem schnellsten und sichersten Transport und professioneller Abwicklung. Oft erledigen Sie zum Beispiel auch die Lagerung, die Verpackung sowie Versicherungsabschlüsse für den Kunden.

Ihr Ziel ist es, die Logistik perfekt zu organisieren. Sie klären Termine und Routen und überlegen auch, ob sie mehrere Lieferungen zusammenlegen können. Dann legen sie die Route fest, teilen einen Fahrer ein und stimmen sich mit dem Lager ab. Trotz aller Planung kann auch mal was dazwischenkommen: Ein Lkw ist defekt, am Flughafen wird gestreikt, auf der Autobahn herrscht Stau. Kein Problem für Sie: Transporte kurzfristig und unter Termindruck neu zu organisieren, gehört mit dazu.

Sie können auch in der Lagerorganisation arbeiten – zum Beispiel im Umschlaglager einer Spedition oder bei einem Betrieb, der die Lagerhaltung für andere Unternehmen übernimmt. Hier kümmern Sie sich zum Beispiel um die Papiere und Bestandslisten oder um das Abrechnen der Lagerkosten.

Neben dem eigentlichen Transport und dem Lagerwesen gibt es noch eine Menge anderer Dinge zu organisieren: Sie kümmern sich zum Beispiel um Zollformalitäten, stellen Lieferscheine aus, überprüfen ankommende Waren auf Unversehrtheit und erstellen Statistiken über den Warenumsatz. Sie können natürlich auch andere kaufmännische Aufgaben übernehmen, zum Beispiel in der Buchhaltung oder im Marketing.

Während der Ausbildung erwerben Speditionskaufleute folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Geschäftsprozesse eines Speditionsunternehmens erfassen,
  • Aufträge annehmen und bearbeiten (auch in einer Fremdsprache),
  • Dispositionsprozesse (Güterverkehr) planen, steuern und kontrollieren,
  • Distributionssysteme planen und einsetzen,
  • Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (Logistik, Speditions-, Lieferverkehr, Gefahrgutverladung, -versendung, -transport, Tourenplanung, Versicherungen, Versand, Zollvorschriften, Zollabwicklung),
  • Wertströme im Rechnungswesen erfassen und dokumentieren,
  • Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen,
  • Jahresabschlüsse analysieren und bewerten.

Weitere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie unter (www.berufenet.arbeitsagentur.de)

Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Aufgenommen in die Berufsschule werden Auszubildende mit einem entsprechenden Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung erfolgt über die Ausbildungsbetriebe. Nach dem Berufsbildungsgesetz ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Speditionsunternehmen verlangen jedoch in der Regel mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)

Welche Abschlüsse / Berechtigungen können erworben werden?

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs erhalten Sie den Berufsschulabschluss für den Ausbildungsberuf „Kauffrau/Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung“.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer sind Sie „Kauffrau/Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung“.
  • Wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen, erwerben Sie mit ihrer Ausbildung die volle Fachhochschulreife.
  • Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann erworben werden, wenn die notwendigen Englisch-Kenntnisse nachgewiesen werden und der Berufsschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erworben wird.

Wie ist der Bildungsgang organisiert?

    Unterrichtsfächer:

  • Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Datenverarbeitung
  • Englisch
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Angewandte Datenverarbeitung

    Dauer:

  • Drei Jahre
  • Eine Verkürzung ist bei entsprechender schulischer Vorbildung oder guten Leistungen in Schule und Betrieb möglich. Ein Antrag auf Verkürzung muss bei der Industrie- und Handelskammer gestellt werden.

    Unterrichtsorganisation:

  • In Absprache mit Ihrem Ausbildungsbetrieb kann zwischen zwei Modellen gewählt werden:
    • Teilzeitunterricht
  • Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt.
    • Blockunterricht

Der Berufsschulunterricht findet als 12-Wochen-Block/Schuljahr statt. Die genauen Blockzeiten finden Sie hier.

Für jeden Abschluss einen Anschluss: welche Bildungsangebote können angeschlossen werden?

Am Rudolf-Rempel-Berufskolleg können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren.

  • In der Fachoberschule Klasse 12 können Sie in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben.
  • In der Fachoberschule Klasse 13 können Sie in einem Jahr das Abitur erwerben.

Beide Bildungsgänge werden in Vollzeitform angeboten.

  • In der Fachschule für Wirtschaft können Sie, in der Regel nach 3 Jahren, die Prüfung zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/-in ablegen. Der Unterricht findet berufsbegleitend statt. In Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstandes kann diese Ausbildung auch mit einem Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft kombiniert werden.

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote finden Sie auf den Seiten der Weiterbildungsträger:
www.bwb-bielefeld.de
www.bow.de
www.studis-online.de/StudInfo/hochschule.php

Projekte

Besondere Projekte und Angebote:

Bilingualer Sach-/Fachkundeunterricht (CLIL)

Mit dem Blockunterricht am 21.03.2011 begann am Rudolf- Rempel- Berufskolleg ein neues Unterrichtsprojekt im Fachbereich Spedition und Logistik: CLIL (Content and Language Integrated Learning). Bei CLIL handelt es sich um englischsprachigen Fachunterricht für Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung im Fach „Geschäftsprozesse“. Im Teamteaching stehen den Auszubildenden dabei zwei Lehrkräfte zur Verfügung, die – je nach Themenschwerpunkt – den Lehrstoff in deutscher oder englischer Sprache vermitteln und sich ergänzen.

Der englischsprachige Sach-/Fachunterricht ersetzt dabei nicht den Englischunterricht, denn dieser wird separat als eigenes Fach mit Schwerpunkt Kommunikation erteilt.

Ziel des CLIL- Konzeptes ist es vielmehr, dass die Auszubildenden Fachwissen für den Berufsalltag in einem „nichtsprachlichen“ Fach erwerben und dies gleichzeitig in der Fremdsprache erleben, erlernen und anwenden.

Duales Fachschulstudium „Kauffrau/Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung“ und Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt/in im Schwerpunkt Spedition und Logistik

Engagierten jungen Menschen wird die Möglichkeit geboten, eine betriebliche Ausbildung mit der Qualifizierung für anspruchsvolle Aufgaben u.a. mit dem Erwerb von Führungskompetenz zu verbinden. Die gleichzeitige Ausbildung in Betrieb, Berufsschule und Fachschule sowie die Verzahnung von Theorie und Praxis sind ebenso Bestandteil dieses Bildungsganges wie eine Orientierung an beruflichem Aufstieg von Anfang an.

Der besondere Vorteil dieses dualen Fachschulstudiums mit einer Gesamtdauer von nur 3,5 Jahren ist

  • nach 2,5 Jahren erfolgt die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Kauffrau/Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung“ und
  • nach 3,5 Jahren findet die Abschlussprüfung zum (zur) staatlich geprüften Betriebswirt/in im Schwerpunkt Spedition und Logistik statt.

Ansprechpartner

Haben Sie weiteren Informations- oder Beratungsbedarf?

Bitte wenden Sie sich an die Bildungsgangleitung:
Olaf Gerling geg@remove-this.rrbk.de
Telefon +49 521 515410

 

Anmeldung

Berufsschule

Wie erfolgt die Anmeldung?

  • Der Ausbildungsbetrieb sollte die Auszubildenden über die Internet-Seite der Stadt Bielefeld anmelden: www.schueleranmeldung.de/Betriebe.
  • Ersatzweise kann auch eine schriftliche Anmeldung erfolgen (Anmeldeformulare siehe unten).

Wer erhält die schriftliche Anmeldung?

  • Per Fax an das Rudolf-Rempel-Berufskolleg senden: 0521 515406 oder
  • per Post an das Rudolf-Rempel-Berufskolleg schicken, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld oder
  • im Schulbüro abgeben: An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld.

Wann ist die Einschulung?

Anmeldeformulare

Online über www.schueleranmeldung.de/Betriebe 

Voraussetzung zur Verwendung eines Notebooks am Rudolf-Rempel-Berufskolleg

Notebooks, die im Unterricht des Rudolf-Rempel-Berufskollegs eingesetzt werden, müssen die folgenden technischen Voraussetzungen erfüllen:

  • Aktuelles Windows Betriebssystem
  • WLAN- oder LAN-Netzwerkkarte (ein LAN-Anschluss bietet Geschwindigkeitsvorteile und wird von uns empfohlen)
  • Tastatur

Die folgenden Komponenten/Hinweise sind optional, können aus Sicht der Schule aber zu einem reibungslosen Einsatz der Geräte im Unterricht beitragen:

  • USB-Anschlüsse
  • Computermaus
  • Angemessen große Bildschirme
  • Garantieverlängerung

Bei Fragen zu den Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an das DV-Team der
Schule: dvteam@remove-this.rrbk.de.    

Voraussetzungen für Notebooks als PDF-Datei  

 

Einschulung

Neue Unterstufen der Berufsschule (Teilzeit) Mittwoch, 21. August 2024:

Teil 1:  07:45 - 09:15 Uhr (Raumplan)

  • Industriekaufleute (Teilzeit) in Raum B411,
  • Groß- und Außenhandelskaufleute im Schüleraufenthaltsbereich,
  • Medizinische Fachangestellte im Forum und
  • Zahnmedizinische Fachangestellte im Forum.

Teil 2:  08:30 - 10:00 Uhr (Raumplan)

  • Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte in Raum C133,
  • Sport- und Fitnesskaufleute in Raum B406/B407
  • Steuerfachangestellte im Schüleraufenthaltsbereich,
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in Raum A104 sowie
  • Versicherungs- und Finanzkaufleute im Forum.

Teil 3: 11:30 - 12:55 Uhr (Raumplan)

  • Fachkräfte für Lagerlogistik (Teilzeit) im Forum,
  • Fachlageristen im Forum,
  • Kaufleute im Gesundheitswesen Raum C133 und
  • Veranstaltungskaufleute Räume B328/B329

Teil 4: 12:10 - 13:40 Uhr (Raumplan)

  • Immobilienkaufleute im Forum,
  • Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung (Teilzeit) Räume C335/C336
  • Personaldienstleistungskaufleute Raum A210. 

Einschulung ab Donnerstag, 22. August 2024

Blockklassen

Der Oberstufenblock des neuen Schuljahres (siehe Blockplan) wird am Donnerstag, 22. August 2024, im Rahmen des normalen Unterrichts eingeschult. Alle anderen Blockklassen kommen am jeweils ersten Tag des Blocks zur Schule. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.

Weitergeführte Klassen in Teilzeitform (Mittel-/Oberstufen):

Alle Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufenklassen der Berufsschule in Teilzeitform kommen ab Donnerstag, 22. August 2024 , an ihrem jeweils ersten Berufsschultag zum normalen Unterricht. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.