Kaufmann/ Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Beschreibung

Der Arbeitsplatz als Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Der Kaufmann/ die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel kauft Waren ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Sie beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort.

Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Rechnungen und Lieferpapiere, sorgen für die ordnungsgemäße Lagerung und planen die Warenauslieferung. Darüber hinaus führen sie Maßnahmen zur Steuerung des Warenflusses und des Lagerbestandes durch, kommissionieren die Waren und machen sie versandfertig. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.

Der Kaufmann/ die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel arbeitet im Bereich der Warenwirtschaft in den Büros von Großhandelsunternehmen, im Außendienst oder auch in Lagern und Verkaufsräumen.

Fachrichtung Außenhandel (GA):

Der Kaufmann/ die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel organisiert den Warenaustausch im Rahmen von Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und internationalen Beschaffungsmärkte, ermitteln Bezugsquellen und den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Waren prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei sind sie in einzelnen Fällen in der Lage, typische Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden auch in einer Fremdsprache durchzuführen sowie fremdsprachliche Dokumente zu erstellen, zu verstehen und zu verwenden (CLIL). Diese Kompetenzen erwerben die Auszubildenden insbesondere in dem Fach „Außenhandelsprozesse“. Hier erfolgt eine praxisnahe Verwendung von berufsspezifischen Fachbegriffen in englischer Sprache. Der teilweise in englischer Sprache erteilte Sach-/Fachunterricht ersetzt dabei nicht den Englischunterricht, denn dieser wird separat als eigenes Fach mit Schwerpunkt Kommunikation erteilt. Ziel des CLIL- Konzeptes ist es vielmehr, dass die Auszubildenden Fachwissen für den Berufsalltag in einem „nichtsprachlichen“ Fach erwerben und dies gleichzeitig in der Fremdsprache erleben, erlernen und anwenden.

Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen internationale Transportverträge ab, führen Kalkulationen in fremder Währung durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.

Während der Ausbildung erwirbt der Kaufmann/ die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement  folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Waren, Service- und Kundendienstleistungen verkaufen und Verkaufspreise kalkulieren,
  • Qualitätsstandards sichern,
  • den Markt beobachten und die Absatzchancen beurteilen,
  • Bezugsquellen ermitteln, Angebote bewerten und Waren einkaufen,
  • Warenkenntnisse einsetzen,
  • Einkaufs- und Verkaufsgespräche planen und führen,
  • Kunden informieren und beraten,
  • Reklamationen bearbeiten,
  • Marketingmaßnahmen erarbeiten und umsetzen,
  • Kundenaufträge und Zahlungsvorgänge bearbeiten und Kreditrisiken beurteilen,
  • Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle auswerten und Maßnahmen daraus ableiten.

Fachrichtung Großhandel

  • logistische Geschäftsprozesse in Wareneingang, Lager und Warenausgang planen, steuern und kontrollieren,
  • Logistikdienstleistungen wählen und einsetzen,
  • Wareneingänge erfassen, Lagerbestände überwachen und Inventuren durchführen,
  • fremdsprachige Informationen nutzen und Auskünfte in einer Fremdsprache erteilen.

Fachrichtung Außenhandel

  • logistische Transportprozesse in Zusammenarbeit mit Dienstleistern planen, steuern und kontrollieren,
  • Devisenkalkulationen durchführen, auch unter Einbeziehung von Devisentermingeschäften,
  • Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln anwenden,
  • internationale Transportverträge abschließen und außenhandelsspezifische Zahlungsbedingungen anwenden,
  • Dokumentengeschäfte abwickeln,
  • in einer Fremdsprache korrespondieren und kommunizieren.

Weitere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie unter (www.berufenet.arbeitsagentur.de)

Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen erfüllt werden?

Aufgenommen in die Berufsschule werden Auszubildende mit einem entsprechenden Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung erfolgt über die Ausbildungsbetriebe. Nach dem Berufsbildungsgesetz ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Handelsunternehmen verlangen jedoch in der Regel mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).

Welche Abschlüsse/ Berechtigungen können erworben werden?

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs erhalten Sie den Berufsschulabschluss für den Ausbildungsberuf „Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel“.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer sind Sie „Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel“.
  • Wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen, erwerben Sie mit ihrer Ausbildung die volle Fachhochschulreife.
  • Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann erworben werden, wenn die notwendigen Englisch-Kenntnisse nachgewiesen werden und der Berufsschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erworben wird.

Wie ist der Bildungsgang organisiert?

    Unterrichtsfächer - zum Teil in englischer Sprache (CLIL):

  • Großhandelsprozesse bzw. Außenhandelsprozesse - zum Teil in englischer Sprache  (CLIL)
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

    Dauer:

  • Drei Jahre
  • Eine Verkürzung ist bei entsprechender schulischer Vorbildung oder guten Leistungen in Schule und Betrieb möglich. Ein Antrag auf Verkürzung muss bei der Industrie- und Handelskammer gestellt werden.

    Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet in Teilzeitform, an zwei Tagen in der Woche statt.
  • Es werden 12 Std. Unterricht pro Woche erteilt.
  • Die Fachklasse „Außenhandel“ ist eine Bezirksfachklasse für den Regierungsbezirk Detmold.

Für jeden Abschluss einen Anschluss – welche Bildungsangebote kann ich anschließen?

Am Rudolf-Rempel-Berufskolleg können Sie sich nach der Berufsausbildung weiter qualifizieren.

  • In der Fachoberschule Klasse 12 können Sie in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben.
  • In der Fachoberschule Klasse 13 können Sie in einem Jahr das Abitur erwerben.

Beide Bildungsgänge werden in Vollzeitform angeboten.

  • In der Fachschule für Wirtschaft können Sie, in der Regel nach 3 Jahren, die Prüfung zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/-in ablegen. Der Unterricht findet berufsbegleitend statt. In Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstandes kann diese Ausbildung auch mit einem Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft kombiniert werden.

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote finden Sie auf den Seiten der Weiterbildungsträger:
www.bwb-bielefeld.de
www.bow.de

Projekte

Besondere Projekte und Angebote:

Der Kaufmann/ die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, insbesondere mit der Fachrichtung Außenhandel, agiert auf internationalen Märkten. Um die erforderlichen Kompetenzen möglichst praxisnah zu vermitteln, finden Unterrichtsgänge statt. So unternimmt die Fachklasse „Außenhandel“ regelmäßig einen Unterrichtsgang zur Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA).

  • Unterrichtsgänge

Sie können an dem umfassenden Angebot unseres Berufskollegs im Bereich der Sprachen teilnehmen. In jedem Jahr starten Englisch-, Französisch-, Russisch-, Spanisch- und Türkisch-Kurse, die mit der Möglichkeit zur Teilnahme an entsprechenden Zertifikatsprüfungen abschließen. Welche Niveaustufe der Zertifikatsprüfung Sie anstreben sollten, wird individuell vereinbart. Die Unterrichtszeiten werden nach den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Internationales/Sprachzertifikate.

  • Vielfältige Sprachangebote am RRB

Regelmäßige Treffen mit den Ausbilderinnen und Ausbildern ermöglichen eine enge inhaltliche und organisatorische Abstimmung zwischen den beiden Partnern der dualen Ausbildung. 

  • Kooperationen mit den Ausbildungsbetrieben

Das Rudolf-Rempel-Berufskolleg ist beteiligt am Projekt ‚Fit für Europa‘ der Bezirksregierung in Detmold. Bei Interesse wenden Sie sich an die Bildungsgangleitung. Darüber hinaus können wir bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im Ausland behilflich sein. Durch unser europäisches Netzwerk stellen wir ggf. eine Betreuung durch eine Partnerschule im Zielland sicher.

  • Auslandspraktika

Ansprechpartner

Haben Sie weiteren Informations- oder Beratungsbedarf?

Bitte wenden Sie sich an die Abteilungsleitung:
Georg Kronshage ksh@rrbk.de
Telefon +49 521 515410

 

Anmeldung

Berufsschule

Wie erfolgt die Anmeldung?

  • Der Ausbildungsbetrieb sollte die Auszubildenden über die Internet-Seite der Stadt Bielefeld anmelden: www.schueleranmeldung.de/Betriebe.
  • Ersatzweise kann auch eine schriftliche Anmeldung erfolgen (Anmeldeformulare siehe unten).

Wer erhält die schriftliche Anmeldung?

  • Per Fax an das Rudolf-Rempel-Berufskolleg senden: 0521 515406 oder
  • per Post an das Rudolf-Rempel-Berufskolleg schicken, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld oder
  • im Schulbüro abgeben: An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld.

Wann ist die Einschulung?

Anmeldeformulare

Online über www.schueleranmeldung.de/Betriebe 

Voraussetzung zur Verwendung eines Notebooks am Rudolf-Rempel-Berufskolleg

Notebooks, die im Unterricht des Rudolf-Rempel-Berufskollegs eingesetzt werden, müssen die folgenden technischen Voraussetzungen erfüllen:

  • Aktuelles Windows Betriebssystem
  • WLAN- oder LAN-Netzwerkkarte (ein LAN-Anschluss bietet Geschwindigkeitsvorteile und wird von uns empfohlen)
  • Tastatur

Die folgenden Komponenten/Hinweise sind optional, können aus Sicht der Schule aber zu einem reibungslosen Einsatz der Geräte im Unterricht beitragen:

  • USB-Anschlüsse
  • Computermaus
  • Angemessen große Bildschirme
  • Garantieverlängerung

Bei Fragen zu den Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an das DV-Team der
Schule: dvteam@remove-this.rrbk.de.    

Voraussetzungen für Notebooks als PDF-Datei  

 

Einschulung

Neue Unterstufen der Berufsschule (Teilzeit) Mittwoch, 21. August 2024:

Teil 1:  07:45 - 09:15 Uhr (Raumplan)

  • Industriekaufleute (Teilzeit) in Raum B411,
  • Groß- und Außenhandelskaufleute im Schüleraufenthaltsbereich,
  • Medizinische Fachangestellte im Forum und
  • Zahnmedizinische Fachangestellte im Forum.

Teil 2:  08:30 - 10:00 Uhr (Raumplan)

  • Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte in Raum C133,
  • Sport- und Fitnesskaufleute in Raum B406/B407
  • Steuerfachangestellte im Schüleraufenthaltsbereich,
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in Raum A104 sowie
  • Versicherungs- und Finanzkaufleute im Forum.

Teil 3: 11:30 - 12:55 Uhr (Raumplan)

  • Fachkräfte für Lagerlogistik (Teilzeit) im Forum,
  • Fachlageristen im Forum,
  • Kaufleute im Gesundheitswesen Raum C133 und
  • Veranstaltungskaufleute Räume B328/B329

Teil 4: 12:10 - 13:40 Uhr (Raumplan)

  • Immobilienkaufleute im Forum,
  • Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung (Teilzeit) Räume C335/C336
  • Personaldienstleistungskaufleute Raum A210. 

Einschulung ab Donnerstag, 22. August 2024

Blockklassen

Der Oberstufenblock des neuen Schuljahres (siehe Blockplan) wird am Donnerstag, 22. August 2024, im Rahmen des normalen Unterrichts eingeschult. Alle anderen Blockklassen kommen am jeweils ersten Tag des Blocks zur Schule. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.

Weitergeführte Klassen in Teilzeitform (Mittel-/Oberstufen):

Alle Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufenklassen der Berufsschule in Teilzeitform kommen ab Donnerstag, 22. August 2024 , an ihrem jeweils ersten Berufsschultag zum normalen Unterricht. Die notwendigen Einschulungsinformationen werden dann in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.